Durchlässigkeit in und aus Weiterbildung spielt eine große Rolle, weil sie u.a. der Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgung der Patient/-innen und Pflegebedürftigen dient. Aus berufspolitischer Sicht und Perspektive der Bildungssubjekte selbst kann sie zur Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufs führen. Allerdings stehen Weiterbildungen in der Pflege eine Reihe von Hemmnissen entgegen: Neben der hohen Intransparenz der Weiterbildungsanbieter, -zertifikate und -inhalte lohnt sich Weiterbildung finanziell nicht (ausreichend). Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist einzelfallabhängig und folgt selten einer langfristig ausgerichteten Strategie – mit negativen Auswirkungen auf die weiterbildungswilligen Pflegenden.
Heterogeneous effects of monetary and non-monetary job characteristics on job attractiveness in nursing.
Labour Economics, Volume 91, December 2024, 102632, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927537124001283
Übergänge von der Assistenz- in die Fachausbildung – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume,
In: Karin Reiber et al. (Hrsg.): Fachkräftesicherung, Versorgungsqualität und Karrieren in der Pflege. Forschung zur beruflichen Bildung im Lebenslauf, wbv-Verlag, S. 427-444, 2024.
Internationale Dateninnovationen: Potenziale für die deutsche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 73 (1), 1-23, 2024.
Mehr Transparenz im Karrieredschungel.
In: Die Schwester, der Pfleger 9/2023, S. 66-69. https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/48671-mehr-transparenz-im-karriere-dschungel.