Durchlässigkeit in und aus Weiterbildung spielt eine große Rolle, weil sie u.a. der Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgung der Patient/-innen und Pflegebedürftigen dient. Aus berufspolitischer Sicht und Perspektive der Bildungssubjekte selbst kann sie zur Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufs führen. Allerdings stehen Weiterbildungen in der Pflege eine Reihe von Hemmnissen entgegen: Neben der hohen Intransparenz der Weiterbildungsanbieter, -zertifikate und -inhalte lohnt sich Weiterbildung finanziell nicht (ausreichend). Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist einzelfallabhängig und folgt selten einer langfristig ausgerichteten Strategie – mit negativen Auswirkungen auf die weiterbildungswilligen Pflegenden.
Pension reform effects in times of technological change and shifting task composition.
In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (erscheint in Kürze).
Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume.
In: Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 37 - 50.
Gestaltung von individuellen Bildungs- und Karrierewegen in der Pflege - Perspektiven in der Praxis.
In: Pflege - Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, S. 1-6. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1012-5302/a001025
Weiterbildungen aufbauend auf die PflAPrV
Konzeption und exemplarische Moduleinheiten - Version 1.0 Oktober 2024, Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, https://res.bibb.de/vet-repository_782863